Archiv
Veranstaltungen und Ausstellungen
Hier finden Sie eine Auflistung vergangener Veranstaltungen und Ausstellungen sowie Publikationen, deren Veröffentlichung mehr als zwei Jahre zurückliegt.
Projekte, an denen die Droste-Forschungsstelle beteiligt ist, sind mit dem Hinweis [+Droste-Forschungsstelle] gekennzeichnet.
Droste Festival 2022 – Stadt/Land im Fluss
16. – 19. Juni 2022: Haus Rüschhaus, Campusgarten Grüne Beete e.V., Droste Landschaft : Lyrikweg, Digitale Burg, Burg Vischering
Unter dem Titel 'Stadt/Land im Fluss' lädt das Center for Literature vom 16. bis zum 19. Juni ins Rüschhaus an der Stadtgrenze von Münster ein. Annette von Droste-Hülshoff schrieb an diesem Ort über die Zurückgezogenheit des Landlebens. Und vermisste die Geselligkeit der Stadt. Der Ort wird in ein Festivalgelände verwandelt und die große Poetin mit Lesungen, Filmscreenings, Konzerten, Picknick-Performances, Installationen und Walks gefeiert. Welcome to the party!
Bild und Text: Center for Literature

Droste-Medial 15: Haus Kummerveldt
11. Mai 2022, 18 Uhr
Germanistisches Institut der WWU Münster
Die mehrfach preisgekrönte, fiktionale Historienwebserie „Haus Kummerveldt“ beschäftigt sich unter anderem mit dem eingeschränkten weiblichen Handlungsspielraum in der patriarchalen Gesellschaft des Deutschen Kaiserreiches Ende des 19. Jahrhunderts.
Hauptfigur Luise von Kummerveldt will als berühmte Schriftstellerin in die Geschichte eingehen. Inspiriert ist die Figur u. a. von der Biografie Annette von Droste-Hülshoffs. Die Webserie, die im Sommer 2020 im Münsterland Premiere feierte, wurde an mehreren Orten in der Region gedreht, darunter auch Drostes Lebensorte Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus.
Nach einem gemeinsamen Einblick in die Serie stehen an diesem Abend Regisseur und Format-Entwickler Mark Lorei sowie Produzentin und Produktionsleiterin Lotte Ruf dem Publikum Rede und Antwort. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Irene Husser (Münster).
Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Geschäftsstelle der Droste-Gesellschaft bis zum 4. Mai 2022 unter info@droste-gesellschaft.de.
Bild: ruf & lorei filmproduktion

Tagung: Annette von Droste-Hülshoff - eine aktuelle Klassikerin
23. bis 24. April 2022
Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus Bensberg
2022 jährt sich Annette von Droste-Hülshoffs Geburtstag zum 225. Mal, weshalb ihr die Bundesregierung eine Sondermarke – das bekannte Bildnis im blauen Kleid – widmet. Ein Anlass, sich Deutschlands großer Dichterin im Rahmen eines Seminars zu nähern.
Das Seminar wird sich Drostes literarischer Individualität und Qualität widmen, aber auch die Schreibende selbst, mithin die Person Annette von Droste-Hülshoff und ihren Werkprozess in den Blick nehmen. Welche biographischen Spuren lassen sich im Œuvre finden, wie werden persönliche traumatische Ereignisse in den Texten verarbeitet? Welche Rolle spielte die fast vierzigjährige Arbeit an dem Gedichtzyklus „Das geistliche Jahr“ für die Dichterin?
Abschließend wird die Aktualität ihrer Texte zu prüfen sein
Weitere Informationen und Anmeldung
Bild: © Bildarchiv Foto Marburg, Andreas Lechtape / Anette von Droste zu Hülshoff-Stiftung.

Veits – Drostes Schmerzen: Buchpräsentation mit moderierten Lesungen
[+Droste-Forschungsstelle]
21. April 2022 um 19.30, Franz-Hitze-Haus, Münster
Moderiert wird der Abend von der Leiterin der Droste-Forschungsstelle Dr. Anke Kramer; es liest die Schauspielerin und Rezitatorin Carolin Wirth.

Dialogische Lesung: „Große Schwermuth, mit Furcht vor einer Gemüthskrankheit...“
20. April 19:00 Uhr, Kunsthaus Kannen, Münster
Psychische Krisen im Leben und Werk von Annette von Droste-Hülshoff
Gesprochen wird von dem Schauspieler Carsten Bender und dem Literaturwissenschaftler Walter Gödden.

Gegenwartserde #3
[+Droste-Forschungsstelle]
07.04.2022, 18:00 Uhr, Haus Rüschhaus
Ein Abend über Pflanzen, Literatur und künstliche Intelligenz. Was haben sich Botanik, Literaturwissenschaft und Poesie im digitalen Zeitalter zu sagen? Was können wir von Pflanzen über verschiedene Formen der Kommunikation lernen?
mit:
Anke Kramer (Literaturwissenschaftlerin)
Fabian Raith (Medienkünstler)
Frederike Velbert (Vegetationsökologin)
Franziska Winkler (Literaturinitiative handverlesen)
In der Reihe Gegenwartserde werden Wissenschaft, Kunst und Aktivismus zusammengebracht, um unser Sprechen und Denken über Klimawandel und Umwelt zu hinterfragen.
Text und Bild: Center for Literature

Droste-Hülshoff im Theater
Anlässlich Annette von Droste-Hülshoffs 225. Geburtstag nimmt sich das Theater Münster in Kooperation mit der Annette von Droste-Gesellschaft in einer dreiteiligen Reihe dem dramatischen Werk der Schriftstellerin an.
In einer Szenischen Einrichtung von Nele Felicitas Müller und Sabrina Toyen werden Mitglieder des Schauspielensembles sowie Schauspieler*innen aus der Freien Szene Droste-Hülshoffs theatrale Beschäftigung mit der Gesellschaft ihrer Zeit auf die Bühne bringen.
Donnerstag, 27.01.2022, 19 Uhr, Theater Münster, Theatertreff
Schriftstellern ums liebe Brot.
Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe
Donnerstag, 03.02.2022, 19 Uhr, Theater Münster, Theatertreff
Dein Geist strebt viel zu hoch.
Bertha oder die Alpen
Donnerstag, 10.02.2022, 19 Uhr, Theater Münster, Theatertreff
Freundschaft, Liebe, Literatur.
Korrespondenzen mit Levin Schücking und Elise Rüdiger
Bild: Theater Münster

Workshop – Unzeitige Zeitgenossenschaft
[+Droste-Forschungsstelle]
Annette von Droste-Hülshoffs Texte im literarischen Feld des frühen 19. Jahrhunderts
Angelpunkt des Workshops soll das Schaffen von Annette von Droste-Hülshoff bilden, das in seiner ästhetischen Ambiguität zwischen Tradition und Innovation, Distanzierung und reger Teilnahme am (literarischen) Zeitgeschehen Diskussionsraum für Perspektivverschiebungen bietet und durch die Ko-Lektüre von Autor/innen, die sonst selten zusammengebracht werden, erhellt werden soll.
27.11.2021, WWU Münster, voraussichtlich in Präsenz.
Bild: Annette von Droste-Hülshoff, Daguerreotypie, um 1845 © LWL-DLBW

Workshop: Post-Westfälische Literatur
[+Droste-Forschungsstelle]
Ein Workshop zu Forschen, Übersetzen und Schreiben in der Post-Westfälischen Weltordnung
Der wissenschaftlich-künstlerische Workshop geht der Frage nach, was eine Verschiebung von der nationalen Souveränität hin zu transnationalem Denken, wie sie seit ca. 30 Jahren geschieht, für Literatur und Literaturwissenschaft bedeutet. Wissenschaftliche und künstlerische Disziplinen kommen in ein lebhaftes Gespräch.
17. November
19 Uhr: Eröffnung mit Key Note Lectures und Diskussion
18. November
18 Uhr: Panel I – Bilder aus Post-Westfalen oder Klänge quer durch den Orient. Literatur transregional/transkulturell
19.30 Uhr: Panel II – Post-Westfälische Literaturarchive
21 Uhr: Performative Lesung – Klänge aus dem Orient. Eine Trans|Formance
19. November
15.30 Uhr: Panel III – Vorstellung des Projekts Trans|Droste
17.30 Uhr: Panel IV – Politische Dimensionen des Übersetzens
Bild: Center for Literature

'Second Sight' und Geisterschau. Gespenstisches in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung
[+Droste-Forschungsstelle]
Freitag, 19. November 2021 | 16.00 Uhr | Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster
In Kooperation mit dem Franz Hitze Haus steht das 'Forum am Freitag' unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Blasberg und Dr. Jochen Grywatsch (Münster) im Zeichen von „‚Second Sight‘ und Geisterschau. Gespenstisches in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung“. Im Seminar werden ausgewählte Texte Droste-Hülshoffs interpretiert und kontextualisiert im Rahmen der geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründe um 1800 (Romantik, Schauerliteratur).
Bild: Auszug aus dem Flyer zur Veranstaltung der Akademie Franz Hitze Haus

Waldbaden im Park der Burg Hülshoff
Montag, 13. September 2021, 17 Uhr, Burg Hülshoff
Annette von Droste-Hülshoff bewegte sich aufmerksam in der Natur und ließ diese Beobachtungen in ihr Werk einfließen. Auf ihren Pfaden, in den von ihr geschätzten Wäldern, bewegen wir uns mit Gästeführerin und zertifizierter Kursleiterin für Waldbaden Susanne Rupprecht beim achtsamen Gang durch den Wald.
Waldbaden, „Shinrin Yoku“, ist in Japan und Südkorea zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und auch in Deutschland als Entspannungsmethode anerkannt. Es bedeutet, sich gemächlich in der Natur zu bewegen, sich Zeit zu nehmen, bewusst innezuhalten, ganz im gegenwärtigen Moment zu sein und in die Waldatmosphäre einzutauchen. Im Rahmen kleiner freiwilliger „Übungen“ werden alle Sinne aktiviert, bewusst und intensiv wahrgenommen. An bestimmten Orten im Park werden außerdem Texte Annette von Droste-Hülshoffs rezitiert.
Mitzubringen sind neben Offenheit und Neugier festes Schuhwerk und wetterfeste, strapazierfähige Kleidung.
Eintritt: 7,50 € /ermäßigt & Mitglieder: 6,50 €.
Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Droste-Gesellschaft bis zum 1. September 2021.

Spurensuche 1. Der Lyrikweg
Samstag, 21. August 2021, 14 Uhr
Der Spaziergang erkundet die von der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung in Verbindung mit der Droste-Forschungsstelle der LWL-Literaturkommission für Westfalen konzipierte und im Juni dieses Jahres eröffnete Droste-Landschaft : Lyrikweg.
Eintritt frei.
Treffpunkt: Burg Hülshoff
Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Droste-Gesellschaft bis zum 4. August 2021.
Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Mitglieder der Droste-Gesellschaft geöffnet.

Fräulein Nette unterwegs
07. – 12. September 2021
Performativer Parforceritt
Auf den Spuren des Romans Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve entdecken wir das Pferdeland Westfalen literarisch. Zusammen mit vielen weiteren Künstler*innen reisen die Autorin und die Sängerin Bettina Bruns von Burg Hülshoff zum Bökerhof und wieder zurück – und bringen Musik, Texte und Gespräche mit. Uns erwartet ein fahrendes Festival, ein Wanderzirkus der besonderen Art!
Bild: Karen Duve und Bettina Bruns © Kerstin Ahlrichs

Droste Festival 2021 – Dark Magic
23. – 27. Juni
Im Jahr 2021 widmet sich das Droste Festival dem Thema Dark Magic. Rund um das bedeutsame Datum des Mittsommers werden Geister beschworen, Zaubersprüche erprobt und geheimes Hexenwissen angeeignet.
Ein Großteil des Programms wird auf dem digitalen Festivalgelände frei zugänglich sein. Während des Festivals kann dafür über die Pay-as-you-wish-Option ein Betrag bezahlt werden, der angemessen erscheint.
Bild und Text: © Center for Literature

Tagung: Brücken, Brüche, Gründe und Abgründe: Gertrud von le Fort und Annette von Droste-Hülshoff
18. bis 20. Juni 2021, Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Anmeldung bei Frau Dr. Münzebrock.
Bild: Akademie Franz Hitze Haus

Mit Droste im Glashaus. 21 Künstlerinnen und Künstler werfen Blicke
[+Droste-Forschungsstelle]
Intermediale Veranstaltungsreihe von September 2018 bis Oktober 2019
Annette von Droste-Hülshoff ist den meisten nur als adliges Stiftsfräulein mit Hang zur fein-sinnigen Poesie bekannt.
Erst seit einigen Jahren rückt auch ihre Modernität in den Fokus, werden ihre Texte neu interpretiert und mit Blick auf heutige gesellschaftliche und individuelle Herausforderungen weitergedacht – so auch im Rahmen dieser Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe, in der 21 Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen bekannte und weniger bekannte Droste-Räume und Motive medial transformieren.

Mensch und Umwelt in der Literatur Annette von Droste-Hülshoffs und ihrer Zeit
[+Droste-Forschungsstelle]
11. bis 13.04.2019
Tagung der LWL-Literaturkommission für Westfalen, der Droste-Gesellschaft, des Deutschen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Akademie des Bistums Mainz

"Sehnsucht in die Ferne". Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff
[+Droste-Forschungsstelle]
Wanderausstellung 2017–2019
Insgesamt neun Jahre ihres Lebens war Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) unterwegs, und etwa die Hälfte ihres literarischen Werks entstand während auswärtiger Aufenthalte vom Paderborner und Höxteraner Land bis zum Bodensee. Viel weiter noch reiste die für ihre Landschaftsgedichte berühmte Autorin aber im Kopf – inspiriert von Lektüren und Gesprächen, getrieben von Fernsucht und der eigenen dichterischen Phantasie.

Audio(-visuelles) und Digitales
Hörspiel
SWR2 Hörspiel am Sonntag | Jagd auf Tilla Fuchs | Judith Kuckart | Das Hörspiel steht für 18 Monate zum Download bereit (ab 08.04.2020)
Frei nach Motiven der Novelle "Lady into Fox" von David Garnett und dem Gedicht "Die Jagd" von Annette von Droste-Hülshoff.
Bild: "Mit Droste im Glashaus", Jagd auf Tilla Fuchs, © Ralf Emmerich, Schloss Senden e.V.

Publikationen
Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Publikationen, Werkausgaben und kreative Verarbeitungen über und von Annette von Droste-Hülshoff (in Auswahl: 2018–2021). Detaillierte Angaben finden Sie in unseren Jahresberichten in der Rubrik Bibliographie.
Droste-Jahrbuch
[+Droste-Forschungsstelle]
Droste-Jahrbuch 12, 2017/2018. Hg. von Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch
und Winfried Woesler. Hannover: Wehrhahn 2019.
Mit Beiträgen von: Thomas Althaus, Cornelia Blasberg, Walter Erhart, Gerd Eversberg, Jürgen Gunia, Jochen Grywatsch, Vanessa Höving, Thomas Kleinknecht, Kerstin Mertenskötter, Rita Morrien, Barbara Potthast.
Foto: Buchcover, Droste-Jahrbuch 12

Handbuch
[+Droste-Forschungsstelle]
Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin, Boston: De Gruyter 2018. 810 S. Mit über 150 Artikeln von 40 Beiträgerinnen und Beiträgern.
Foto: Buchcover, AvDH. Handbuch

Thema: Adel
Urte Stobbe: Adel (in) der Literatur. Semantiken des 'Adligen' bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover: Wehrhahn 2019. 496 S.
Foto: Buchcover, Adel (in) der Literatur

Thema: Recht und Rechtsgefühl
Dania Hückmann: Rache im Realismus: Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse (= Literalität und Liminalität 24). Bielefeld: [transcript] 2018. 218 S.
Foto: Buchcover, Rache im Realismus

Thema: Judenbuche
Ulrich Gaier und Sabine Gross: Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs 'Judenbuche' (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). Stuttgart: J. B. Metzler 2018. 220 S.
Foto: Buchcover, Herausforderung der Literaturwissenschaft

Thema: Medialität
Vanessa Höving: Projektion und Übertragung. Medialitätsverhandlungen bei Droste-Hülshoff (= Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae 230). Freiburg: Rombach 2018. 268 S.
Foto: Buchcover, Projektion und Übertragung

Katalog
[+Droste-Forschungsstelle]
Mit Droste im Glashaus: 21 Künstlerinnen und Künstler werfen Blicke. Scherbensammlung. Hg. von Rita Morrien, Jochen Grywatsch, Christoph O. Hetzel und Martina Fleßner. Unter Mitarbeit von Claudia Ehlert und Alice D. Bleistein. Münster: Daedalus 2019.
Foto: Buchcover, Mit Droste im Glashaus

Roman
Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2018. 592 S.
Foto: Buchcover, Fräulein Nettes kurzer Sommer

Lesebuch
[+Droste-Forschungsstelle]
AvDH. Lesebuch. Zusammengestellt mit einem Nachwort von Jochen Grywatsch (= Nylands kleine westfälische Bibliothek 23). 2., aktualisierte Auflage. Bielefeld: Aisthesis 2018. 165 S.
Foto: Buchcover, Lesebuch

Übersetzung
AvDH: Judeträdet. [Hg. und übersetzt von Erik Carlquist und Sten Wistrand]. Ljungby: Hastur förlag 2019. 100 S.
Foto: Buchcover, Judeträdet

CD
Miriam Berger und Xaver Römer: Geschwehle, Droste Wavelet. Sprechduette. Bielefeld: Aisthesis 2018. CD.
Foto: CD-Cover, Sprechduette

Bildnachweis:
(Oben) Station des Lyrikwegs, © Droste-Forschungsstelle